Der Musikgarten lädt Eltern und Kinder zum gemeinsamen Musizieren ein. Er ist in drei Phasen konzipiert
            und begleitet Ihr Kind von der Geburt bis ins vierte Lebensjahr.
            Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und gemeinsames Singen können die Kinder zusammen mit ihren
            Eltern die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran entwickeln. Einfache Instrumente
            wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln führen das Kind in die
            Welt der Klänge.
            Wenn ein Kind aktives Musizieren in seiner Umwelt erlebt, wird dadurch die Freude am eigenen Musizieren
            gefördert.
Der Stundenablauf ist auf die jeweilige Altersgruppe der Kinder abgestimmt und fördert das Kind ganzheitlich auf spielerische Art.
Ihr Kind lernt durch Fingerspiele, Verse, Tänze und Bewegungsspiele seinen Körper kennen. Es wird angeregt in Fein- und Grobmotorik Erfahrungen zu sammeln und somit sich selbst bewusst wahrzunehmen.
Ihr Kind lernt durch gezielte Hörbeispiele, Lieder und das Musizieren mit einfachen Instrumenten verschiedene Klänge kennen und unterscheiden. Es wird zum Ruhigwerden, Ausprobieren und Imitieren angeregt.
Alle Kinder sind musikalisch. Sie haben die angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen
            Bewegung.
            Sie vermögen sich durch Klang und Bewegung auszudrücken. Genau hier setzt der Musikgarten an. Je
            früher wir
            das Kind an die Musik heranführen, so lehren Erfahrung und Forschung, um so nachhaltiger wird es
            gelingen,
            die von Natur aus gegebene Veranlagung zu wecken und zu entwickeln. Die ersten sechs Lebensjahre eines
            Menschen sind die für seine geistig-seelische Formung am wichtigsten. Alles was ein Kind hier erlebt
            und
            lernt, prägen seine gesamte Persönlichkeit.
            Jüngste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Musikerziehung positive Auswirkungen auf
            die
            Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache hat. Das logische Denken, das räumliche
            Vorstellungsvermögen und die soziale Kompetenz werden gefördert und unterstützen die
            Persönlichkeitsbildung.